Deutsche Demokratische Republik: »Neues Ökonomisches System«

Deutsche Demokratische Republik: »Neues Ökonomisches System«
Deutsche Demokratische Republik: »Neues Ökonomisches System«
 
In der DDR hatte sich nach dem Mauerbau in Berlin vom 13. August 1961 eine Wandlung vollzogen. Der ständige, die wirtschaftliche Entwicklung lähmende und sich allmählich zur wirtschaftlichen Katastrophe ausweitende Aderlass durch die Massenflucht der Bevölkerung war gestoppt worden. Die Menschen, denen nun die Möglichkeit der Flucht über die Sektorengrenzen nach West-Berlin genommen war, begannen zwangsläufig, sich mit dem Regime zu arrangieren. Andererseits warb die Parteiführung verstärkt um die Mitarbeit der Bevölkerung, indem sie eine bessere Befriedigung ihrer Wohlstandserwartungen in Aussicht stellte. Zur Reformierung des Wirtschaftssystems verordneten das Zentralkomitee der SED und der Ministerrat der DDR im Juni 1963 die Einführung des »Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft«.
 
Danach sollte die Staatliche Plankommission jeweils für fünf bis sieben Jahre einen Perspektivplan aufstellen und mit den unteren Organen entsprechende Jahrespläne ausarbeiten. Eine besondere Rolle übernahmen in diesem Planungssystem die Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB), denen eine größere Handlungs- und Verantwortungsfreiheit zugebilligt wurde. Durch ein Prämiensystem wurden die Betriebe angeregt, Gewinne zu erwirtschaften, mit denen sie selbstständig Investitionsentscheidungen treffen konnten; Arbeitnehmer sollten durch leistungsabhängige Löhne und Prämien motiviert werden; die Industriepreise wurden reformiert. Damit wurde der Versuch unternommen, die Schwierigkeiten der zentralen Planwirtschaft durch Elemente des wirtschaftlichen Wettbewerbs zu überwinden. Mit der Einführung des Neuen Ökonomischen Systems wurde die DDR ein Vorreiter für die kommunistischen Nachbarländer auf dem Felde wirtschaftlicher Reformversuche. Das Neue Ökonomische System führte in der DDR zu einer wirtschaftlichen Stabilisierung und bildete die Ausgangsbasis für den Aufstieg der DDR zur zweitstärksten Industriemacht im Bereich des »Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe« (RGW). Aufgrund einer einseitigen Investitionspolitik, die sich auf »strukturbestimmende« Wirtschaftszweige konzentrierte, entstanden Disproportionen und Engpässe bei der Versorgung der Bevölkerung, die 1970 zu einem Abbruch der Wirtschaftsreformen führten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Demokratische Republik: Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik —   Am Ende der 60er Jahre war deutlich geworden, dass es der SED trotz der Wirtschaftsreformen (siehe auch Deutsche Demokratische Republik: »Neues Ökonomisches System«) nicht gelungen war, den ökonomischen Rückstand zur Bundesrepublik zu… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik: Neue Verfassung vom 6. April 1968 —   Die Versuche der Bundesregierungen Erhard und Kiesinger, die Beziehungen zu den kommunistischen Staaten an der DDR vorbei zu verbessern, veranlassten die DDR zu verstärkten Anstrengungen, die Eigenständigkeit ihres Staates unter Beweis zu… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik: Planwirtschaft —   Im Gegensatz zu der Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland wurde in der DDR entsprechend dem zentralistischen Staatsaufbau nach dem Muster der UdSSR die staatliche Planwirtschaft eingeführt, das heißt eine zentral und nach langfristigen… …   Universal-Lexikon

  • Neues Ökonomisches System — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Wittkowski — Margarete Wittkowski (* 18. August 1910 in Posen; † 20. Oktober 1974 in Singen (Hohentwiel)), auch Grete Wittkowski, M. Witt, war Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und deutsche Politikerin. Sie war von 1961 bis 1967 stellvertretende… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Ernst Paul Ulbricht — Walter Ulbricht 1946 Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 am Döllnsee nördlich von Berlin) war ein deutscher Politiker (erst KPD, später SED) und …   Deutsch Wikipedia

  • Wittkowski — Margarete Wittkowski (* 18. August 1910 in Posen; † 20. Oktober 1974 in Singen (Hohentwiel)), auch Grete Wittkowski, M. Witt, war Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und deutsche Politikerin. Sie war von 1961 bis 1967 stellvertretende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft in Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”